INSTITUT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN

Doktorarbeiten am Institut für Allgemeinmedizin

Sie interessieren sich für eine Doktorarbeit am Institut für Allgemeinmedizin?

Im Vorfeld sollten Sie sich folgende Gedanken machen:

In welchen Bereichen der Allgemeinmedizin konnten Sie bereits Erfahrungen sammeln? Für die wissenschaftliche Ausarbeitung welcher Themen im hausärztlichen Bereich interessieren Sie sich besonders?

Verfügen Sie über forschungsmethodische Vorkenntnisse? Wie möchten Sie grundsätzlich methodisch in Ihrer Doktorarbeit vorgehen?

Ist der Zeitpunkt für eine Doktorarbeit ideal? Haben Sie genug Zeit für eine wissenschaftliche Arbeit?

Am Institut für Allgemeinmedizin arbeiten wir je nach Fragestellung qualitativ und/oder quantitativ (z.B. teilnehmende Beobachtung, Survey, Fokusgruppen, Einzelinterviews, Auswertung von Routinedaten). Unser Ziel ist es, für die Versorgungspraxis relevante Forschung durchzuführen.

Wahl des Themas

Für die Wahl des Themas gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

  1. Ein vorgegebenes Thema aus unseren aktuellen Forschungsvorhaben bzw. neuen Lehrprojekten oder
  2. ein selbst gewähltes Thema.

Ein vorgegebenes Thema bietet den Vorteil einer Einbettung in aktuelle Tätigkeiten des Instituts mit konkreten Bezügen und Anknüpfungspunkten. Ein selbst gewähltes Thema erfordert ein höheres Maß an Eigeninitiative und bietet dafür die Möglichkeit, stärker eigene Interessen zu verfolgen.

1. Ein vorgegebenes Thema

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, reichen einen Lebenslauf ein und führen ein kurzes Gespräch zu Ihren Zielen und Vorstellungen. Wir nehmen Sie anschließend in unsere Liste interessierter Doktorand*innen auf. Sie können ab dann an unserem monatlich stattfindenden Forschungskolloquium teilnehmen. Sobald es ein neues Thema gibt, besprechen wir dieses mit allen interessierten Doktorand*innen im Kolloquium und treffen gemeinsam mit Ihnen die Auswahl des Promotionsthemas.

2. Ein selbst gewähltes Thema

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, reichen einen Lebenslauf und ein Kurzkonzept ein. Im Anschluss führen wir ein Gespräch zu Ihren Zielen und Vorstellungen und besprechen, wer als Betreuer in Frage kommt.

Nehmen Sie mit dem angedachten Betreuer Kontakt auf und erstellen Sie ein Exposé, in dem der aktuelle Forschungsstand sowie Ihre eigene Fragestellung explizit dargestellt werden. Im Rahmen des Forschungskolloquiums wird zusammen mit dem angedachten Betreuer gemeinsam entschieden, inwiefern das Konzept modifiziert werden sollte.

Betreuungskonzept

Während der Zeit Ihrer Doktorarbeit nehmen Sie an unserem monatlich stattfindenden Forschungskolloquium (Mittwoch: 16:00-17:30 Uhr; Termine auf Nachfrage) teil und stellen dort mindestens zweimal im Semester die Fortschritte Ihrer Arbeit vor.

Die Promotionsordnungen zum Dr. med. sowie zum Dr. rer. medic. der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie weitere Hinweise und Informationen für Promovend*innen finden Sie hier.

Den Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft finden Sie hier.

Zur ersten Terminvereinbarung senden Sie bitte eine E-Mail an folgende Adresse:

Erfolgreich abgeschlossene Doktorarbeiten am Institut für Allgemeinmedizin (seit 2011):

Cheyre, Julia (2023). Hausärztliche Perspektiven auf umgang und Versorgung von Patienten mit Demenzsymptomen im ländlichen Raum.

Normann, Oliver (2021). Beeinflussung der Einstellung Medizinstudierender zu einer hausärztlichen Tätigkeit auf dem Lande durch ein klinisches Wahlfach Landärztliche Medizin.

Schneemilch, Marianne (2018). Pflegende Angehörige in der Hausarztpraxis.

Flassig, Sarah (2018). Schlüsselkompetenzen in der Allgemeinmedizin: Eine Erhebung und Analyse der Wahrnehmung und Bewertung von Medizinstudierenden. 

Jahn, Iris (2017). „Ich möchte Hausarzt werden!“- Einflüsse, die bei Medizinstudierenden des vierten und fünften Studienjahres zu dem Berufswunsch Allgemeinmedizin führen. Eine qualitative Studie. 

Lenz, Julia (2014): Einflussfaktoren auf das Verschreibungsverhalten von Hausärzten in Sachsen-Anhalt. Eine qualitative und quantitative Analyse. 

Prönneke, Finja (2011). Die Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen von Hausärzten im Umgang mit Sterbenden. Eine qualitative Studie. 

Prellwitz, Anja (2011). Motivation von Allgemeinärzten zur Niederlassung in ländlichen Regionen am Beispiel der Altmark in Sachsen-Anhalt. 

Letzte Änderung: 30.01.2024 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: