Grußworte zum Jahreswechsel
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte!
Rückblickend neigt sich das Jahr 2024 mit vielfältigen persönlichen und gesellschaftlichen Eindrücken und Geschehnissen dem Ende zu. Täglich sind wir konfrontiert mit grausamen und leidvollen Bildern von Kriegen, spürbaren Veränderungen des Klimas. Aber auch Veränderungen in der Organisation unserer täglichen Arbeit vor dem Hintergrund digitaler Transformationsprozesse bedeuten für uns erhebliche Herausforderungen.
Obgleich der Lehrstuhl immer noch halb besetzt, gab es in diesem Jahr wichtige Impulse und Aktivitäten an unserem Institut, von denen der diesjährige Newsletter berichtet. Wir haben begonnen, gezielt kassenärztlich tätige hausärztliche Praxen anzuschreiben und für ein Engagement als Lehrpraxis zu werben. Wir sind positiv überrascht über den Rücklauf interessierter Praxen! Wir waren vielfältig aktiv bei dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Würzburg.
Aus unserem Team gerade ganz aktuell können wir Kollege Dr. Berwig gratulieren für sein am 4. Dezember 2024 abgeschlossenes Habilitationsverfahren in der Denomination in "Psychosoziale Aspekte der allgemeinmedizinischen Versorgung". Es steht noch seine Antrittsvorlesung aus, die im Frühjahr stattfinden wird, zu der wir sie noch einladen werden. Herr Dr. Braun ist dabei, seine Habilitation einzureichen.
Über ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) hatte ich die Gelegenheit im Rahmen einer Gastprofessur über den Tellerrand zu schauen und auch wichtige Impulse zu erhalten in der Familien- und Gemeindemedizin in Brasilien.
Als langjährigem Vertreter der DEGAM bei dem europäischen Netzwerk EURIPA um die Bedürfnisse der ländlichen Gemeinden in Bezug auf Gesundheit und Wohlergehen und die beruflichen Anforderungen der dort tätigen Ärztinnen und Ärzte zu adressieren, möchte ich auf die kommende Tagung hinweisen. Vom 26. bis 28. Juni 2025 wird in der Lutherstadt Wittenberg unter dem Motto: „Rural Reformation: Meeting Wellbeing and Healthcare Needs in Rural Communities“, die Möglichkeit zum internationalen kollegialen Austausch (https://www.euripa.org/) bestehen.
Wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter wieder von dem zu berichten, was uns in den vergangenen Monaten bewegt hat und was wir bewegt haben in Lehre und Forschung!
All denen, die tatkräftig und zielführend mitgewirkt haben, gilt mein herzlichster Dank!
Ich wünsche Ihnen allen besinnliche und erholsame Weihnachtstage und ein frohes und zuversichtliches neues Jahr, gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten!
Ihr Markus Herrmann und das Team des Instituts für Allgemeinmedizin (IALM)
|